BMW-700-Cabrio.de
Seite im Aufbau

 

BMW 700 Cabrio Info

Nach dem "Fast-Zusammenbruch" im Jahre 1959 begannen ua. mit dem BMW 700 wieder bessere Zeiten. Das von dem Österreichischen BMW Importeur Wolfgang DENZEL und dem Italienischen Designer Giovanni Michelotti vorgestellte 700 Coupe, auf der Basis des BMW 600, wurde von der BMW Zentrale in München übernommen und noch im selben Jahr startete die Produktion. Im Sommer ´59 wurde das 30 PS Coupe, Ende ´59 die Limousine und 1960 das 40 PS Coupe vorgestellt bzw. gebaut. Anfang ´63 wurde noch eine verlängerte Version des Coupes und der Limousine nachgeschoben.

Sept. 1961 wurde auf der Frankfurter IAA  das 40 PS BMW 700 Cabriolet vorgestellt

Bauzeit: Sept. 1961 bis November 1964

Stückzahl: 2592 (davon 211 USA Ausführung mit unterschiedlichen Scheinwerfern und Stoßstangen)

Fahrgestellnummern:von 780001 - 782592

Motor: Viertakt 2 Zylinder Boxermotor mit Drehschieberentlüftung, 40 PS bei 5700 U/min, Höchstdrehzahl 6500 U/min, max. Drehmoment 5,2 mkg bei 4000 - 5500, Hub 73 mm, Bohrung 78 mm, mittl. Kolbengeschwindigkeit 13,9 m/sek bei 5700/min, Volumen 697 ccm, Verdichtung 9:1, 2 Fallstromvergaser Solex 34 PCI mit Beschleuniger Pumpe und Vordrossel, Druckumlaufschmierung, Luftkühlung mit Gebläse, Ventile - über Kipphebel und Stoßstangen - hängend - Zentrale Nockenwelle.

Kraftübertragung: Einscheiben Trockenkupplung, Heckmotor, Antrieb hinten.

Getriebe: 4/1 Gänge,  vollsynchronisiert

Batterie: 12 Volt, 24 AH

Fahrzeuggewicht: leer 680 fahrfertig - zul. Gesamtgewicht 910 kg - zul. Achslast vorne 420 kg - zul. Achslast hinten 500 Kg

 

Räder und Bereifung: Serienbereifung 5.20 - 12 ebenfalls 5.50 - 12 sind erlaubt. Zum Einsatz kommen auch die alten 12" Kadett Felgen mit anderer Einpresstiefe. Mit Einzelabnahme werden auch 13" Felgen vom BMW 2002 genehmigt.

 Prüfsteuerzeiten: (+/- 2,5°) bei  0,2 mm Ventilspiel 

Sportmotor 40 PS

EÖ:   8°  v. OT,

ES:  38° n. UT

AÖ:  38° v. UT

AS:   8°  n. OT

 

Ventilspiel bei kaltem MotorEinlass 0,15 mm, Auslass 0,20 mm

Leuchtmittel: Scheinwerfer: 2 x 40/45 Watt, asymmetrisches Abblendlicht, Lichtaustritt 170 mm, Durchmesser. Seitenleuchte vorn; Begrenzungslampe 2 x 4 W Kugellampe, Parklichtlampe 2 x 2 W, Blinklampe 2 x 18 W, Heckleuchte: Schlusslichtlampe 2 x 5 W Kugellampe, Parklichtlampe 2 x 4 W Kugellampe, Blink- und Parklichtlampe 2 x 18 W Kugellampe, Rückfahrleuchte: 2 x 18 W Kugellampe.

 Schmierdienst alle 3000 km:

1.)  Oelwechsel im Motor

2.)  Oelstand in beiden Vorderachs - Schwingarmlagerungen

3.)  Je 3 Vorderachs - Schmiernippel  abschmieren (links und rechts)

 Achtung ! Am Nippel der  Bremshalterlagerung nicht zu viel Fett   eindrücken, um Eindringen von Fett in die Bremsen zu      vermeiden.

4.)  Einen Lenkgetriebe - Schmiernippel  abschmieren. Achtung!       zum Abschmieren des Lenkgetriebes müssen die Räder  ganz nach recht eingeschlagen und wieder mit einer 1/2  Lenkradumdrehung zurückgestellt werden.

5.)  Batterie - Säurestand monatlich einmal kontrollieren.

6.)  Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen und evtl. nachstellen

     ( E=0,15 mm, A=0,20 mm)

 Schmier- und Pflegedienst alle 6000 km:

7.)  Schmierdienst (1-6) wie alle 3000 km, jedoch beim Oelwechsel  im Motor auch die Ölfilterpatrone z.B mit Mann Filter H 53 wechseln.

8.)  Oelstand im Getriebe-Antriebsaggregat prüfen.

9.)  Zündeinstellung mit Prüflampe kontrollieren.

10.) Kraftstoffsieb in der Kraftstoffpumpe reinigen.


11.) Luftfilterpatrone prüfen und anhaftenden Staub vorsichtig  ausklopfen.

12.) Reifen und Reifendruck prüfen. Auf Wunsch und gegen      be-sondere Berechnung nach je 12000 km, Laufräder wuchten       und umwechseln (gleichseitig von vorn nach hinten und     umgekehrt)

13.) Lenkung überprüfen, evtl. nachstellen.

14.) Vorder- und Hinterachslagerung auf Lagerspiel überprüfen.

15.) Gepäckhaubenverschluss und Fanghaken überprüfen.

16.) Bremsflüssigkeitsstand im Behälter prüfen. Bei Starkem

       Flüssigkeitsverlust hydraulisches Bremssystem kontrollieren.

17.) Bremspedalspiel und Kupplungsspiel am Ausrückhebel

       überprüfen.

18.) Zündkerzen säubern, Elektrodenabstand richtig stellen

      ( 0,7 mm) Nur Kerzen mit langem Gewinde verwenden.

      Gewinde mit Graphit-Emulsion bestreichen.

19.) Probefahrt zur Prüfung auf Verkehrssicherheit und

       Bremswirkung, Beleuchtung und Motorleerlauf kontrollieren.

 

Zusatzpflegedienst alle 18.000 km:

20.) Radlager mit Marken Mehrzweck Abschmierfett nachfetten.

21.) Oelwechsel im Wechsel- und Ausgleichsgetriebe wechseln.

22.)  Unterbrecherschmierfilz kontrollieren bzw. fetten. 

23.)  Ansaugfilter säubern bzw. erneuern.

 

Ölsorten: Oelfüllungen für Motor: Marken HD Motoroel SAE 10 W 30 für Sommer und Winter, 2 Liter + 1/4 Ltr bei Filterwechsel. Oelfüllung für Getriebe und Hinterachse Markengetriebeoel SAE 80  1,25 Ltr (kein Hypoidoel) Oelfüllungen für Vorderachse Schwingarmlager Marken HD Motoroel SAE 10W 30 ca 13ccm im Sommer und Winter.

Kupplung: Haußermann - Einscheibenkupplung BMW A 5,

 ab 1963 Fichtel und Sachs K 10.

Vergaser: 2 Solex - Fallstromvergaser mit Beschleunigerpumpe.

 

Fahrleistungen:

                         1.Gang  2. Gang   3. Gang  4. Gang             

 bis   1000Km       20          40           60          80

1000-2000Km      25          45           65         100

ab 2000 Km         25           50          85         135

 

Bedingt durch das Normalgetriebe dürfen nicht die Einfahrwerte des BMW 700 CS (40 PS Sportgetriebe) gewählt werden. !

 

Fahrwerk: Radführung vorn Dubonnet - System, hinten gezogene Schwinge, Schraubenfedern vorn und hinten, 4 Teleskop-stossdämpfer,  Bremsen: Ate Lockheed, Backenbremsen

 

Elektrische Anlage: Lichtanlasser, Bosch AZ/DJ 2 T 130/12/1800 + 0,6 R4, Lichtmaschinenleistung 130/190 Watt, Dynostartanlage (Lichtmaschine und Anlasser auf der Kurbelwelle)

 

Zündspule: Bosch TJ 6/4, zwei Stück, in Reihe geschaltet (je 6 Volt ) ! 

Zündkerzen: Serienmäßig W 260  T 2, Beru 260/14/3 oder Champion N3, im Winterbetrieb und vorwiegend im Stadtbetrieb empfiehlt BMW in einem Rundschreiben vom 02.09.62 statt Wärmewert 260 den Wärmewert 225. Bei Fahrten im Höchstbereich oder im Sommerbetrieb sind wieder die vorgeschriebenen Zündkerzen einzusetzen.

 

 

Kraftstofffüllmengen: Motoroel 2 Liter, Kraftstoff 33 Liter. 

( 28 Liter plus 5 Ltr. Reserve)


Maße und Gewichte: Radstand 2120 mm, Spurweite vorn/hinten 1270/1200 mm, Länge 3450 mm, Breite 1480 mm, Höhe 1290 mm, Gesamtbremsfläche 584 qcm, Leergewicht 685 kg, zulässiges Gesamtgewicht 910 kg, Leistungsgewicht fahrfertig 17 Kg/PS,        ca. 280 Ltr. Kofferraumvolumen.